Literaturhinweis 'Das Schattenregime' von Christian Neef.

NKWD-Speziallager.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6580
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Literaturhinweis 'Das Schattenregime' von Christian Neef.

Beitrag von -sd- »

Bezüglich dem Thema Inhaftierung und was Ende der 40er/ Anfang der 50er
in der sowjetischen Besatzungszone abging, kann ich das Buch

'Das Schattenregime' von Christian Neef

empfehlen, damit man einen Eindruck erhält, was so im Hintergrund passierte.
In dem Buch geht es darum, wie die TscheKa/ KGB *) damals arbeitete, und es
werden Beispiele von Personen erwähnt wie diese in deren Visier gerieten.

Christian Neef 'Das Schattenregime:
Wie der sowjetische Geheimdienst nach 1945 Deutschland terrorisierte.
'


Ein Rußlandexperte über das Kontinuum von Angst, Mißtrauen und Gewalt
in der russischen Politik von der Nachkriegszeit bis heute.

320 Seiten. Ullstein Buchverlage, 2024.
ISBN 3843731748, 9783843731744


Christian Neef studierte in Leipzig Journalistik und Geschichte.
Der ausgewiesene Experte für Rußland, Osteuropa sowie Afghanistan
lebte 16 Jahre in Moskau. U.a war er zehn Jahre der stellvertretende
Auslandschef des 'Spiegel'. Neef veröffentlichte mehrere Bücher
zur russischen Geschichte, zuletzt 'Der Trompeter von St. Petersburg'.


---

'TscheKa DDR '*) bezieht sich nicht direkt auf eine Institution, sondern auf
das Erbe der sowjetischen Geheimpolizei. TscheKa (Außerordentliche
Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution), die als Vorbild für
die DDR-Geheimpolizei, die Stasi (Ministerium für Staatssicherheit, MfS),
diente.

DDR-Geheimdienstmitarbeiter bezeichneten sich oft als "Tschekisten" und
sahen sich in der Tradition der ursprünglichen sowjetischen Geheimpolizei.
Antworten

Zurück zu „Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945“