Berlin 1945 - Zerstörung in Zahlen.

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6567
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Berlin 1945 - Zerstörung in Zahlen.

Beitrag von -sd- »

Am 8. Mai 1945, der später in der DDR einige Jahre zum offiziellen Feier-
'Tag der Befreiung' wurde, bot die Reichshauptstadt Berlin ein trostloses
Bild. Bert Brecht nannte Berlin den "Schutthaufen bei Potsdam". Von den
etwa 245.000 Gebäuden war fast ein Fünftel zertrümmert oder schwer
beschädigt. 600.000 Wohnungen (von 1,5 Millionen) waren zerstört,
weitere 100.000 schwer beschädigt. Zwischen den Trümmern und in den
Kellern lebten noch etwa 2,3 Millionen Einwohner - gegenüber 4,3 Mill-
ionen vor dem Krieg -, zwei Drittel davon sind Frauen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ist, liegt Deutschland in Trümmern.
Berlin ist besonders stark betroffen: Wohnraum ist zerstört, die Infra-
struktur blockiert, die Versorgung mit Gas, Strom und Wasser unter-
brochen. Wie der Krieg die Stadt veränderte - in Ziffern.

363 Luftangriffe: Britische und amerikanische Bomber flogen 363 Luft-
angriffe auf Berlin, darunter 35 Großangriffe.

100.000 Tonnen Sprengstoff in knapp drei Monaten: Allein zwischen
dem 1. Februar und dem 21. April 1945 wurden mehr als 100.000
Tonnen Sprengstoff und Phosphor auf Berlin abgeworfen.

2,8 statt 4,3 Millionen Berliner: Im Mai 1945 bewohnten von den
ursprünglichen 4,339 Millionen Berlinern aus dem Jahr 1939 nur noch
2,807 Millionen die Stadt.

75 Millionen Kubikmeter Trümmer: Schätzungsweise 400 bis 500 Mill-
ionen Kubikmeter Trümmer gab es in ganz Deutschland, davon fiel
rund ein Siebtel auf Berlin. Mindestens 45 Millionen Kubikmeter
Trümmer lagerten in West-Berlin, mindestens 30 Millionen Kubik-
meter in Ost-Berlin. Mit den Berliner Trümmern hätte man einen
30 Meter breiten und fünf Meter hohen Wall bis nach Köln bauen
können.

11,3 Prozent total zerstörte Gebäude: Von 245.300 Gebäuden
waren unmittelbar nach Kriegsende 11,3 Prozent total zerstört, 8,3
schwer beschädigt, 9,7 Prozent wiederherstellbar und 69,4 Prozent
bewohnbar. 600.000 unbewohnbare Wohnungen: Von ursprünglich
1.562.641 Wohnungen konnten nach dem Krieg nur 370.000 sofort
wiederbewohnt werden, 380.000 waren leicht beschädigt, über
500.000 total zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. In den
Bezirken Mitte und Tiergarten waren über 50 Prozent der Wohnungen
total oder schwer zerstört.

28,5 Quadratkilometer zerstörte: Insgesamt 28,5 von 187
Quadratkilometern bebauter Stadtgebietsfläche waren total zerstört.

1.350 Kilometer zerstörtes Straßennetz: Das Berliner Straßennetz
umfaßte insgesamt 4.300 Kilometer Straßennetz, davon waren 1.350
Kilometer völlig zerstört.

57,6 Prozent weniger Betriebe: 1939 gab es noch 277.682 Arbeits-
stätten in Berlin, 1945 waren es nur noch 117.845. Von 2.171.690 Arbeits-
plätzen existierten noch 560.000, aus 1.179.731 Beschäftigten wurden
293.618.

24.500 weniger Krankenhausbetten: Statt der ursprünglichen 33.000
Krankenhausbetten gab es im Mai 1945 nur noch 8.500.

149 zerstörte Schulgebäude: Von 649 Schulgebäuden waren 149 völlig
zerstört und 127 stark beschädigt.

20 intakte Kinos: Von den ursprünglich rund 400 Kinos waren nach dem
Krieg nur noch 20 intakt.

Quelle: rbb / RBB-ONLINE.DE 'Zerstörung in Zahlen'.

----------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Berlin - politische Entwicklung seit 1945“