----------------------------------------------------------------------------------------
Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die Nazis fast sechs
Millionen europäischer Juden. Dieser Genozid wird als Holocaust
bezeichnet. Lesen Sie hier mehr über die Ursachen und Hinter-
gründe, die verschiedenen Phasen und die Täter.
Unter dem NS-Regime wurden Massenmorde von beispiellosem Aus-
maß begangen. Die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten und
Kollaborateure ermordeten sechs Millionen Juden. Der systematische,
staatlich unterstützte Völkermord ging als Holocaust in die Geschichte
ein. Die Nationalsozialisten sowie ihre Verbündeten und Kollabora-
teure verübten darüber hinaus zahlreiche weitere Massengräueltaten.
Während des Zweiten Weltkriegs verfolgten und ermordeten sie Mill-
ionen nicht jüdischer Menschen.
Die forcierte Auswanderung der jüdischen Bevölkerung aus Deutsch-
land war lange vorrangiges Ziel nationalsozialistischer Politik. Mit Be-
ginn des Zweiten Weltkrieges kam die jüdische Auswanderung fak-
tisch jedoch zum Erliegen. Je weiter sich der nationalsozialistische
Machtbereich im Verlauf des Krieges ausdehnte, desto weniger wur-
den die Befürworter von "Aussiedlungsideen", wie es zum Beispiel
der "Madagaskar-Plan" gewesen war. Mit dem Auftakt des Krieges
radikalisierte das NS-Regime seine antisemitische Politik und die
damit einhergehende Diskriminierung. So mußten Jüdinnen und
Juden 1939 ihre Rundfunkgeräte und Wertgegenstände abliefern
und sich an besondere Ausgangssperren halten. Seit September 1941
mußten alle Juden in Deutschland den "Gelben Stern" tragen. Wenig
später begannen die Deportationen aus dem "Altreich" in den Osten,
vor allem in die Ghettos des von Deutschen besetzten polnischen
"Generalgouvernements".
Quelle: Lemo (Lebendiges Museum online).
-
Die Nationalsozialisten sprachen von der "Lösung" bzw. "Endlösung
der Judenfrage". Darunter wurde zunächst die Ausgrenzung, Ent-
rechtung und Vertreibung der Juden verstanden. 1939/40 verbarg
sich dahinter die Vorstellung, die Juden aus weiten Teilen des deut-
schen Herrschaftsgebiets zu vertreiben und in einem noch zu be-
stimmenden Territorium zu konzentrieren. Bald radikalisierten sich
diese Ideen und wurden von der Planung der "Endlösung" im Sinne
eines Genozids abgelöst. Ab dem Frühsommer 1941 umschrieb dieser
Ausdruck zur Tarnung die systematischen Judenmorde. Bevor sich die
Bezeichnungen 'Holocaust' und 'Shoah' durchsetzten, war 'Endlösung'
nach dem Krieg in vielen Sprachen die Bezeichnung für den Holocaust.
-
Massenhafte physische Liquidierungen.
Im zweiten Halbjahr begann der Judenmord auf dem Territorium
der Sowjetunion, in deren baltischen, weißrussischen und ukraini-
schen Gebieten sowie in jenen Landesteilen, die sich die UdSSR
angeeignet hatte, als die Wehrmacht Polen im September 1939
zerschlug. Mit Gewehren, Pistolen und Maschinengewehren
wurden von den Angehörigen der Einsatzgruppen hunderttau-
sende Opfer niedergemacht. Im Dezember 1941 begann ein SS-
Spezialkommando im Reichsgau Wartheland in einem Ort namens
Kulmhof (polnisch: Chelmno), Juden aus der näheren Umgebung
in für das Verbrechen speziell umgebauten Lastkraftwagen zu er-
sticken. Die Motorabgase wurden in den Laderaum geleitet, in
den die Opfer unter Täuschung und mit Gewalt hineingetrieben
wurden. In Serbien begann in der Nähe Belgrads zur gleichen Zeit
die Massenerschießung von Juden, die als "Geiseln" genommen
worden waren. In Auschwitz hatte an sowjetischen Kriegsgefan-
genen und kranken Lagerinsassen die Erprobung des Massen-
mords unter Einsatz des Gases Zyklon B stattgefunden. Im äußer-
sten Osten des Generalgouvernements waren die Vorbereitung
für die Errichtung von Vernichtungsstätten im Gange, in denen
das Judentum Polens und Juden aus den angrenzenden Staaten
und Gebieten umgebracht werden sollten.
Quelle: Dr. phil. Kurt Pätzold auszugsweise im Text
'Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942' in der Beilage zur
Wochenzeitung 'Das Parlament' / Aus Politik und Zeitgeschichte.
3. Januar 1992.
----------------------------------------------------------------------------------------
Der NS-Völkermord: Massenhafte physische Liquidierungen.
Personenbezogenes Archivgut z.B. zur Verstrickung Angehöriger mit der NSDAP.
Bevölkerungsanteil der Juden in Deutschland 1933.
Als Hitler an die Macht kam, gab es in Deutschland rund 500.000 Juden,
weniger als ein Prozent aller Deutschen. Etwa ein Drittel von ihnen lebte
in Berlin, das damit die Stadt mit dem bei weitem größten jüdischen
Bevölkerungsanteil war. Aber selbst hier machte er nur vier Prozent aus.
Zu den 'Ostjuden', die zumeist in ärmlichen Verhältnissen im Scheunen-
viertel nördlich vom Alexanderplatz lebten, gehörten von den Berliner
Juden 1933 allein 50.000. Ihnen galten schon im März und April 1933
umfangreiche Razzien.
-
Die 'Nürnberger Gesetze' von 1935 machten die deutschen Juden end-
gültig zu Staatsbürgern minderen Rechts.
------------------------------------------------------------------------------------------
Die 'Endlösung der Judenfrage' wurde am 20. Januar 1942 in der Villa
Am Großen Wannsee 56-58, auf einer Scheinkonferenz verkündet.
Wannsee-Konferenz.
Haus der Wannsee-Konferenz:
http://www.ghwk.de/
Gedenk- und Bildungsstätte am historischen Ort der Besprechung
am Wannsee, 20. Januar 1942.
In der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte besprechen am 20. Januar
1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschie-
dener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation
und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden.
Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet neben ihren Ausstellungen viel-
fältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Ver-
folgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, mit der
Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte oder Nach-
wirkungen zu befassen.
Dauerausstellung
'Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden'.
------------------------------------------------------------------------------------------
weniger als ein Prozent aller Deutschen. Etwa ein Drittel von ihnen lebte
in Berlin, das damit die Stadt mit dem bei weitem größten jüdischen
Bevölkerungsanteil war. Aber selbst hier machte er nur vier Prozent aus.
Zu den 'Ostjuden', die zumeist in ärmlichen Verhältnissen im Scheunen-
viertel nördlich vom Alexanderplatz lebten, gehörten von den Berliner
Juden 1933 allein 50.000. Ihnen galten schon im März und April 1933
umfangreiche Razzien.
-
Die 'Nürnberger Gesetze' von 1935 machten die deutschen Juden end-
gültig zu Staatsbürgern minderen Rechts.
------------------------------------------------------------------------------------------
Die 'Endlösung der Judenfrage' wurde am 20. Januar 1942 in der Villa
Am Großen Wannsee 56-58, auf einer Scheinkonferenz verkündet.
Wannsee-Konferenz.
Haus der Wannsee-Konferenz:
http://www.ghwk.de/
Gedenk- und Bildungsstätte am historischen Ort der Besprechung
am Wannsee, 20. Januar 1942.
In der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte besprechen am 20. Januar
1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschie-
dener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation
und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden.
Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet neben ihren Ausstellungen viel-
fältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Ver-
folgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, mit der
Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte oder Nach-
wirkungen zu befassen.
Dauerausstellung
'Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden'.
------------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zu „Recherchen zur NS-Zeit“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland