----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf die 7. Nordeutsche Computer-Genealogiebörse am 23. Juni 2007
in Hamburg veranstaltet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg (GGHH).
Das Foto zeigt den 1. Vorsitzenden des Vereins für Computergenealogie Klaus Peter Wessel (l.),
der diese Veranstaltungsreihe 2001 ins Leben gerufen hat, am Info-Stand der 'Übersee-Spatzen'
im Gespräch mit Dieter Sommerfeld (r.):
http://sommerfeldfamilien.net/sommerfel ... se2007.jpg
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
stern online-Bericht 'Ahnenforschung mit dem Computer: Den Generationen auf der Spur.'
http://www.stern.de/computer-technik/in ... 91893.html
Woher komme ich, wer sind meine Vorfahren ? Ahnenforschung liegt im Trend, benutzt Computer-
programme und Internetangebote als wichtige Werkzeuge, doch längst nicht alle Hobbygenealogen
sind bereit für digitale Hilfe.
Von Thomas Krause
Im Stadtteilzentrum in Hamburg-Eimsbüttel geht es zum Seniorentreffpunkt hinter dem Eingang gleich nach rechts. Doch die Räume liegen verlassen da, nur ein Gehwagen parkt ordnungsgemäß in einer Lücke zwischen Blumenkübel und Glastür. Die Senioren, die an diesem Tag ins Hamburg-Haus kommen, zieht es direkt in den Hermann-Bossdorf-Saal. Denn hier stehen die meisten Stände der 7. Norddeutschen Computergenealogie-Börse, einem Treffen derjenigen, die für die Suche nach Vorfahren nicht nur alte Chroniken wälzen, sondern auch Rechner nutzen.
Dieter Sommerfeld steigt auf einen Stuhl und bittet mit lauter Stimme um Aufmerksamkeit. Dem schlanken Mann mit grauen Haaren und weißem Kinnbart sieht man seine 70 Jahre nicht an. Und das liegt nicht nur daran, dass er auf dem Stuhl steht. "Wir haben gleich mit Hans Jürgen Wolf den Experten für Familienforschung in Westpreußen an unserem Stand. Er wird gerne Ihre Fragen beantworten", sagt Sommerfeld.
Schnell stehen Zuhörer und Fragensteller im Halbkreis um Wolf, dessen hagere Gestalt an einem Bistrotisch lehnt. Durch die Brusttasche seines weißen Oberhemdes schimmert eine Packung HB-Zigaretten, während der grauhaarige Brillenträger bereitwillig Fragen beantwortet. Immer wieder betont Wolf die Vorzüge von Internetseiten gegenüber Büchern zur Ahnenforschung. Als die Fragen an den Experten seltener werden, erkundigt sich eine Frau: "Wie hieß noch einmal das Buch, das sie empfohlen haben?"
Sommerfeld ist im Gegensatz zu der Zuhörerin von den Möglichkeiten des Internets bei der Familienforschung überzeugt. Er selbst betreibt mit seinem Verein "Überseespatzen" ein Forum, in dem sich Hobby-Ahnenforscher speziell zur Auswanderung nach Übersee austauschen können. Gedacht ist das Ganze auch als eine Art Nachbarschaftshilfe. "Wir versuchen mithilfe unserer Mailingliste Kontakte herzustellen. Wenn jemand etwa zu seinem eigenen Familiennamen forscht und vielleicht eher zufällig auf den Familiennamen eines befreundeten Familienforschers trifft, schreibt er die gefundenen Angaben oft mit auf und gibt sie weiter", sagt Sommerfeld.
Im Saal werden mehr Bücher als DVD-Rom angeboten, werben mehr Fachverlage als Anbieter von Internetseiten zum Thema. So liegen Nachdrucke von Kirchenbüchern neben Büchlein zum Selbstausfüllen, auf denen in Fraktur-Schrift "Meine Ahnen" steht. Anscheinend tun sich Familienforscher mit moderner Informationstechnologie noch etwas schwer. Nur Computer-Programme zum Erstellen von Stammbäumen oder Telefonbücher für das Deutsche Reich, Ausgabe 1944 "inklusive aller deutschen Ostgebiete", auf DVD interessieren zumindest einige der Familienforscher.
Der "CompGen - Verein für Computergenealogie" ist fast schon eine Ausnahmeerscheinung auf der Börse. "98 Prozent unserer Mitglieder besitzen einen Internetanschluss", sagt der Vereinsvorsitzende Klaus Peter Wessel. "Bei den meisten anderen Vereinen für Familienforschung sind es nur um die 50 Prozent". Dennoch kann sich der 46-Jährige über mangelnden Zuspruch auf dem Treffen in Hamburg-Eimsbüttel nicht beklagen. Unermüdlich erklärt Wessel mit Unterstützung von Informatiker Jesper Zedlitz die Funktionen und Vorzüge von GenWiki. Neben der Vernetzung der Vereinsmitglieder und anderer Interessierter sind vor allem die zahlreichen Datenbanken eine Stärke des Vereins. In ihnen lassen sich etwa die historische Angaben ganzer Orte recherchieren, sind historische Adressbücher erfasst oder werden aktuelle Familienanzeigen aus Tageszeitungen gesammelt. "Die Familienanzeigen sind jetzt vielleicht noch nicht für die Familienforschung von gesteigertem Interesse", sagt Wessel. "Sehr wohl aber in einigen Jahrzehnten". Dieser Ansatz scheint symptomatisch für Familienforscher: Sie denken nicht nur an sich und ihre Forschung, sondern auch an jetzige und zukünftige Genealogie-Interessierte.
Und so hat die Genealogie-Börse ein wenig den Charakter eines Familientreffens: Grauhaarige Männer mit karierten Hemden schlendern in einer ruhigen Minute zum Nachbarstand, um weißhaarige Männer in bunten Hemden mit Vornamen und Handschlag zu begrüßen. Nur wenige Stände werden gemieden: "Die sind kommerziell", raunen die Männer und beäugen skeptisch den ancestry.de-Stand. Die Internetseite ist ein Ableger des US-amerikanischen Webangebots ancestry.com, dessen Betreiber versuchen, nun auch auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Bei Ancestry kann man online seinen Stammbaum und somit eine Art Familien-Website bauen. Jedes Familienmitglied kann eingeladen werden, sein Wissen zum Stammbaum beizusteuern und somit die Familienbande zu stärken. Auch Fotos der Familienmitglieder können hochgeladen werden. Allerdings erfordert die vollständige Nutzung von Ancestry.de eine Gebühr. Dennoch wurden laut Betreiber inzwischen über eine Million Namen in ancestry.de-Stammbäume hochgeladen.
Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist vor allem in den USA populär. Aber auch die Macher des Onlineangebots verwandt.de, die gerade online gegangen ist, hoffen, dass sich dieser Trend nach Deutschland fortsetzt. Die Website, auf der man ähnlich wie auf ancestry.de den Stammbaum seiner Familie eintragen und andere Familienmitglieder um Ergänzungen bitten kann, ist besonders jugendlich aufgemacht. Eine kleine Comic-Figur wie etwa eine weißhaarige Oma mit Brille und Dutt symbolisiert jedes mögliche Familienmitglied. "Wir erhoffen uns ein jugendliches, internetaffines Publikum, das dann per Mail ältere Familienmitglieder einlädt und so an unsere Seite heranführt", sagt Pressesprecher Marlon Werkhausen.Ein genaues Finanzierungskonzept besteht laut Werkhausen noch nicht: "Die Grundfunktionen werden aber auf jeden Fall gebührenfrei bleiben", sagt er.
Eine Vertreterin des von "verwandt.de" gewünschten Publikums sitzt vor dem Hermann-Bossdorf-Saal auf einem Tisch und wartet. Die 30-jährige Annabell Andreas ist eine der jüngsten Besucherinnen der Computergenealogie-Börse überhaupt. "Ich interessiere mich zwar auch für das Thema, begleite aber eigentlich meine Mutter", sagt die junge Frau.
Einige Meter weiter erklärt Inma Pazos geduldig, wie man seinen Stammbaum erforschen kann, wenn Archive und Genealogie-Datenbanken an ihre Grenzen stoßen. Für etwas mehr als 100 Euro bietet die schweizerische Firma Igenea an, durch eine Genanalyse nach der eigenen Urmutter oder dem Urvater vor etwa 40 Generationen zu forschen. Anhand bestimmter Abschnitte auf der DNS lasse sich bestimmen, zu welcher genetischen Gruppe der Weltbevölkerung man gehöre. Grundlage bildeten unter anderem Genanalysen archäologischer Funde, anhand derer eine Karte erstellt wurde, die zeigt, wie sich unterschiedliche genetische Gruppen auf dem Planeten ausgebreitet haben. Eine andere Grundlage seien die aktuellen Genanalysen, die auf Wunsch der Kunden in eine Datenbank eingespeist werden.
Pazos, eine 24-jährige Schweizerin mit dunklen Haaren, erklärt, sie selbst habe nur durch den Test herausgefunden, dass ihre Vorfahren aus Spanien und Irland kamen. Die Abstammung von der iberischen Halbinsel sieht man ihr an, die irische eher weniger. Eine Mittfünfzigerin hört sich alles geduldig an, lässt sich die Karte mit den globalen Entwicklungslinien unterschiedlicher genetischer Gruppen zeigen und die Grundzüge der Datenbank von igenea.de erklären, bis, ja bis Pazos sagt: "Und Sie bekommen dann auch Zugriff auf eine ständig aktualisierte Liste von Leuten, mit denen Sie genetische Übereinstimmungen haben. Sie können dann auf Wunsch via E-Mail Kontakt aufnehmen." "E-Mail?", fragt die Mittfünfzigerin. "Ich habe ja selbst keine Mailadresse."
Thomas Krause
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info-Stand der 'Übersee-Spatzen' - Ein Erfolg ?
Inhaltliche Schwerpunkte 'Familienforschung sowie Computertechnik'.
Zurück zu „Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland