Der grauenhafte Untergang der 'Wilhelm Gustlof'.

...

Der grauenhafte Untergang der 'Wilhelm Gustlof'.

Beitragvon -sd- » 04.02.2021, 11:07

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Augenzeugenbericht vom Untergang des Flüchtlingsschiffes.

In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1945 sank in der Ostsee auf der Höhe von Stolpmünde,
etwa zwanzig Seemeilen von der Küste entfernt, nach drei Torpedotreffern eines sowjetischen
U-Boots der 26 000-Tonnen-Dampfer 'Wilhelm Gustloff'. Er nahm etwa 4.500 Flüchtlinge aus
Ost- und Westpreußen sowie Verwundete aus Wehrmachtslazaretten mit sich in die Tiefe.
Nur wenige hundert Menschen überlebten diesen grauenhaften Schiffsuntergang.

In Oldenburg lebt eine aus Elbing stammende Mutter mit ihren drei Kindern, die eine der
wenigen Überlebenden der Gustloff-Katastrophe ist.

Schon die überstürzte, kopflose Evakuierung aus Elbing am 24. Januar 1945 mit dem an-
schließenden Fluchtweg bis Danzig war für eine Mutter mit drei kleinen Kindern von kaum
zwei, drei und fünf Jahren eine Kette von Sorgen und Schrecken. Aber noch gab man sich
einer selbsttrügerischen Hoffnung und einem fadenscheinigen Sicherheitsgefühl hin, weil
man noch nicht begreifen konnte, was hier an der Weichsel begann.

Zum ersten Mal ließ der nächtliche Fliegerangriff auf Danzig am 26./27 Januar 1945 die
Kinder unruhig werden, und das mütterliche Bangen wurde noch verstärkt durch die Un-
gewißheit um das Schicksal des wenige Tage zuvor einberufenen Ehemannes. Quälende
Unruhe trieb weiter, nach Gotenhafen, wo bergende Schiffe abgehen sollten. Zehntausende
hofften auf sie. Es schien aussichtslos für eine Frau, die brodelnde, gärende Menschen-
masse, die bei Schneesturm und Eiseskälte die Kaianlagen füllte, zu überwinden, ge-
schweige denn auf eines der wenigen Schiffe zu gelangen. Aber das Elendshäufchen der
frierenden, weinenden Kinder ließ Soldaten aufmerksam werden, und ehe die Mutter noch
ihr Glück begriffen hatte, war sie am Sonntagnachmittag auf der 'Gustloff' eingeschifft,
die zwei Tage vor ihrer Abfahrt noch keineswegs überbelegt schien.

Kabine 14 nahm Mutter und Kinder auf, umgab sie trostlos mit Sauberkeit und Wärme.
Eine werdende Mutter war die Kabinengenossin. Die Frauen fühlten sich geborgen in der
Ordnung des Schiffslebens. Sie sahen nicht viel von der wachsenden Überfüllung mit neuen
Fahrgästen. Die Lautsprecherdurchsagen in den Decks und auf den Gängen über das Ver-
halten der Fahrgäste bei Alarm - Anlegen der Schwimmwesten und bekleidet schlafen -
waren wohl ein wenig unheimlich und ließen bange Ahnungen aufsteigen. Aber die Mehr-
zahl der Menschen um sie her war glücklich, einen Schiffsplatz erobert zu haben und gab
sich betont sorglos. Das beruhigte wiederum.

Als die 'Wilhelm Gustloff' am Spätnachmittag des 30. Januar 1945 auslief, befanden sich
über 5.500 Personen an Bord. Frau Sch. hatte ihre Kinder angekleidet auf den Schwimm-
westen in eine Koje gelegt; sie selbst hatte sich auf einem Sofa ausgestreckt. Ohne
Unruhe lauschte sie auf das gleichmäßige Geräusch der Maschinen. Kurz nach 21 Uhr
ging ein dumpfer Schlag durch das Schiff, und das Licht erlosch. Sekunden später folgte
ein zweiter Einschlag, und auf den Gängen war Lärm zu hören. Instinktiv war die Mutter
aufgesprungen, hatte mit fliegenden Händen ihre Kleinen hochgerissen und brachte deren
Kleidung in Ordnung, griff schon nach Mantel und Decken, ehe noch der dritte Einschlag
spürbar war. In dem anschwellenden Lärm auf den unteren Decks stürzte sie auf den Gang,
in dem vom Luftdruck zersplitterte Scherben und abgerissene Gegenstände lagen. Das
Licht brannte wieder. Der Boden neigte sich leicht, sie stolperte oft, ehe sie die Treppe
erreichten. Mit dem Kleinsten auf dem Arm, die anderen Kinder an der Hand, folgte die
Mutter nur dem Trieb, an Deck zu gelangen.

Sie waren unter den ersten Fahrgästen auf dem Bootsdeck. Leicht legte sich das Schiff
nach Backbord. Es war für die Frau schwierig, auf den vereisten Planken zur erhöhten
Steuerbordreling zu gelangen. Mehrfach stürzte sie, zerschlug sich die Knie. Ein Wunder,
daß die Kinder nicht weinten. Jetzt stand sie mit ihnen an der Reling. Ein junges Mädchen
war neben ihr und half ihr bei den Kleinen, die zu jammern begannen. Der Kleinste hatte
die Schuhe verloren, die Mäntel der anderen waren zu ordnen. Hinter ihnen aber begann
die Hölle zu toben.

Menschen in wahnwitzigem Schrecken drängten und schrien. Halbbekleidet, mit irren
Augen, schreiend, tobend, einer den andern mit Gewalt zurückdrängend. Frauen, Kinder,
Soldaten, Verwundete mit blutigen, abgerissenen Verbänden nahm ihr Blick wahr. Ein
brüllender Mann mit verzerrtem Gesicht suchte sie von der Reling fortzureißen. Sie
spürte nicht die Anstrengung, mit der sie sich um das Gestänge klammerte. Sie war
ruhig, seltsam und unwirklich ruhig und sah nur auf den Kleinen, der sich verängstigt
an sie schmiegte, auf die Kinder, die ihr Körper schützte. — Waren es Minuten ? —
Da hing das Boot vor ihnen frei in den Davits. Kommandos suchten durchzudringen.
Das Heulen der angstgepeinigten Masse um sie, ihr Schlagen, Drängen, Beißen vernahm
sie kaum. Sie reichte einem der Männer im Boot ihren kleinen Erwin hinüber, andere
Hände packten Jutta und Gert, dann war sie selbst im Boot, neben den Kindern. Wie
sie diese auf dem Bootsboden eingehüllt hatte, blieb ihr immer unklar. Aber deutlich
hörte sie das scharrende Geräusch, mit dem das Rettungsboot an der Bordwand entlang
schleifte. Die Schlagseite zwang die Männer, mit aller Kraft das hinabgleitende Boot
vom Schiffsrumpf abzudrücken.

Sie schwammen ! Trieben fort vom dunklen Schiff. Es war starker Seegang, und das
Schlingern des Bootes war ihr unangenehm. Sie hielt die Kinder umschlungen und sah
nach der Gustloff, an deren geneigter Wand Menschen klebten wie Käfer. An Tauen
ließen sie sich herab, schwammen im eisigen Wasser. Und über diesem, nur in verwor-
renen Einzelbildern in ihrem Gedächtnis haftenden Eindruck lag eine Wolke von schrillem,
durchdringendem Geschrei, das der Sturm zerriß, stiegen vom Vorschiff Leuchtkugeln
in den Himmel ohne Sterne.

Ein paar Mal trieben Schlauchboote vorbei, gefüllt mit dunklen Menschenknäueln. Für
Augenblicke glaubte sie auch entfernt ein zweites Rettungsboot zu sehen. Sie hörte
Kinderstimmen aus dem Wasser jammervoll nach der Mutter rufen, sah Menschen
auf ihr Boot zuschwimmen, Hände, die nach dem Bootsrand griffen und sich wieder
lösten. Vor ihr zogen sie einige ins Boot. Ein Mann rückte von einer Wasser triefenden
Person ab und zog eine Decke um sich. Gurgelnde Hilfeschreie der sich an den Boots-
leinen Haltenden erstarben. Für lange Zeit war ihr Auge gebannt von zwei Händen,
deren Finger in den Bootsrand gekrallt waren, seltsam verbogene Hände. „Nur ein
Riemen an Bord", hörte sie einen Mann sagen. Da wußte sie, daß ihr Boot nicht rudern
konnte, doch es berührte sie nicht.

Was empfand sie überhaupt ? — Hatte sie Furcht ? — In jenen Stunden des Grauens
wußte sie es nicht, weiß es auch heute noch nicht. — Ganz sicher hat sie schon an der
Reling kein Bewußtsein einer drohenden Gefahr gehabt, hatte es auch im Boot nicht.
In ihr war eine Stille, ein Abgewendetsein von allen Todesschauern umher, daß sie sich
selbst fremd erschien. In ihr waren alle Sinne gespannt, als ob sie jeden Moment handeln
müsse. Sie hatte vom Augenblick des Einschlages nur dem inneren Drange gehorcht,
mechanisch, instinktiv, hatte nur alle Gedanken auf die Kinder gerichtet und nicht
Todesschrecken, Grausen, Eiseskälte und Nässe gefühlt.

Da lagen die Kinder, eng aneinander, ruhig schlafend unter den Decken, fern allem
tausendfachen Tod umher und ihm doch noch so nahe. Da sie die Kinder geborgen wußte,
fühlte sie auch wieder das Schlingern und Stampfen des treibenden Bootes physisch un-
angenehm, bis zur Übelkeit.

Wie lange sie trieben, eine oder mehrere Stunden ? — In der Frau war kein Empfinden
dafür, selbst die Zahl der Bootsinsassen, 25 oder 35, ist ihr nie deutlich geworden. Auf
der 'Gustloff' brannten plötzlich wieder die Lichter. Zugleich hörte sie ein Krachen —
Wasserbomben, die nach dem U-Boot geworfen wurden - und die von diesen Explosionen
sich dem Boot mitteilenden Erschütterungen ließen sie ein erstes Schreckgefühl empfinden.

Unauslöschlich, mit fotografischer Genauigkeit haben sich die letzten Augenblicke des
untergehenden Schiffes in die Seele dieser Frau gegraben. Sie sah die 'Wilhelm Gustloff'
sich zur Seite neigen, dreimal heulte schaurig ihr Nebelhorn, dann ging sie kenternd, mit
emporreckendem Bug unter. Auf der Spitze noch einige Menschen, die die Wellen fort-
spülten. Ein Wasserschwall, und nichts mehr als Stille und Dunkelheit.

Im Boot fiel selten ein gedämpftes Wort. Die zusammengekauerten Gestalten bewegten
sich kaum. Als der erste Scheinwerfer aufblitzte, — kein anderes Schiff hatten sie bisher
bemerkt —, riefen sie im Chor um Hilfe.

Die Kinder schliefen zu Füßen ihrer Mutter, friedlich und warm. Sie hatten, aus dem Schlaf
gerissen, die letzten Stunden nur schlaftrunken, wie im Traume durchlebt und wußten nichts
von Gefahr und Tod.

Im grauenden Morgen war ein Torpedoboot dicht neben ihnen. Auch ein zweites Boot von der
'Gustloff' ruderte heran. Es war beschwerlich und nicht gefahrlos, bei dem schweren Seegang
die Schiffbrüchigen zu bergen. Frau Sch. hielt nacheinander ihre drei Kinder den sich ent-
gegenreckenden Händen hin, wußte sie nun ganz in Sicherheit. Stand selbst auf den eisglatten
Deckplatten. Als sie im Mannschaftslogis Wärme, Fürsorge, menschliches Bemühen fühlte,
wich auch die Starre von ihr, kam die Reaktion als schwerer Ausbruch aller zurückgedrängten
Gefühle. Das war entsetzlich, aber auch wie erlösend.

In Kolberg gelandet, mit der notwendigsten Bekleidung versehen, auf den weiteren Weg nach
Westen gebracht, verklang die Erregung der Schreckensnacht in dem Totentanz der letzten
Kriegsereignisse bald. — Gottlob, die Kinder hatten keinen Schaden gelitten. Nicht einmal
eine Erkältung behielten sie zurück.

Gnadenreich hatte eine höhere Macht Mutter und Kinder bewahrt. Vier Menschen waren von
der 'Gustloff'-Katastrophe gnädig errettet. Vier von den wenigen hundert Geretteten. Wer
spricht heute noch von ihnen ? Wer überdenkt die grauenvolle Tragik nicht nur der 4.500
Opfer dieses einen Schiffsuntergangs, sondern der mindestens 20.000 Menschen, die mit
den Flüchtlingsschiffen aus Ost- und Westpreußen vor fünf Jahren untergingen ?

Dr. Max Krause

Am 10. Februar 1945 ging, ebenfalls vor der pommerschen Küste, 'General Steuben' unter,
etwa 2.700 Menschen ertranken. Die größte Katastrophe war der Untergang der 'Goya' vor
Pommern am 17. April 1945; von 7.000 Menschen, die sich an Bord befanden, konnten nur
170 gerettet werden.

Quelle: WIR OSTPREUSSEN, 5. Februar 1950

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Der grauenhafte Untergang der 'Wilhelm Gustlof'.

Beitragvon -sd- » 02.03.2021, 21:04

------------------------------------------------------------------------------------------------------

For an outstanding treatment of the deliberate sinking of the Wilhelm Gustloff loaded
with Pomeranian and East and West Prussia refugees, read the novel "Salt to the Sea"
by Ruth Sepetya, 2017. It is beautifully written, gripping and heart-breaking.

Literaturhinweis von Cordell Zuege Affelt

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aaron Hill '75 years on, little known about the Wilhelm Gustloff sinking'.

Over 9,000 people died in the Baltic Sea on January 30, 1945, in an attempt to evade
the Red Army. The Wilhelm Gustloff was the most lethal shipwreck in history, but some
details of the sinking remain unknown.

At around 9 p.m. on January 30, 1945, Adolf Hitler was speaking to the German people.
In the packed dining hall of the luxury liner 'Wilhelm Gustloff', as in most of the rest of
the country, a radio was broadcasting Hitler's address, but the thousands of refugees
from Pomerania and East and West Prussia who had struggled onto the ship weren't
listening to the Führer now.

They wanted one thing — to be rescued. Only very few, 1,252 to be precise, made it
off the steamer alive, of the well over 10,000 - mostly women and children, but also
navy sailors. The ship had been hit by three Soviet torpedoes within an hour; the tem-
perature outside was minus 18 degrees Celsius.

The solace offered by the Wilhelm Gustloff was enormous for the passengers who boar-
ded the ship at Gotenhafen. Hundreds of thousands of German civilians had wanted to
embark on ship in the port near Gdansk, in what is today Poland. The Red Army was on
their heels and their thoughts were of Nemmersdorf. It was the first village in German
territory reached by the Soviets and there were already rumors circulating of the dra-
conic revenge on the part of the Soviets for German war crimes. Only the navy could
rescue them now.

Nazi cruise liner turned rescue ship.

At 208 meters (680 feet), the Gustloff wasn't the largest ship used to transport wounded
soldiers and civilians. But it was by far the most well known. It was the Nazis' luxury
liner, christened by none other than Hitler in 1937. Its name came from a killed Nazi
officer, and it was initially reserved for high-ranking National Socialists to take vaca-
tions in the Mediterranean or along the western Norwegian coastline. By the end of the
war, however, the ship had taken on an entirely different role — for its last journey.

The civilian escape via the Baltic Sea belongs to one the most impressive chapters in
German WWII military history. Historians have estimated that around 2.5 million people
were rescued by ship out of the German eastern zones. A comprehensive study has been
published about the operation titled 'Rescue Mission Baltic Sea 1944/1945: One of
Humanity's Great Deeds'. One of the main German officers credited with the success
of the operation is Admiral Karl Dönitz, who would succeed Hitler as chancellor following
the Führer's suicide in a Berlin bunker at the close of the war.

The tragic end of the Gustloff, just one of dozens of ships used in the Baltic rescue
operation, wasn't inevitable, experts have contended, singling out three fatal deci-
sions as responsible for the disaster. Firstly, there was no convoy to offer protection,
and since the ship carrying some 1,000 soldiers was intended to reach Kiel as quickly
as possible, there was also no flank protection.

A small torpedo boat was all the protection the ship was given. Sea mines were feared
along the Baltic coast, so the planned route was to traverse the open sea. Finally,
since the Gustloff hadn't been used in over four years, Captain Wilhelm Peterson only
dared a speed of 12 knots, instead of the possible 15.

These three factors contributed to what would become a death sentence for most of
the ship's passengers. If the ship were escorted by a convoy, been provided flank
protection, and traveled at a faster speed, experts have said the Soviet submarine
S-13 would never have been able to hit the Wilhelm Gustloff with its torpedoes.

A sitting duck.

Seventy-five years on, some details of the disaster still remain a mystery, however.
Was sabotage to blame when a suspicious radio message warning of sea mines
reached the command bridge, just before the first torpedo hit ? In order to avoid
a collision amid heavy snowfall, Captain Peterson then turned on the ship's position
lights: 90 minutes with bright lighting, but no minesweepers. The Gustloff was a
sitting duck.

There is evidence to support the unproven theory that German POWs — who had
been "turned" by their Soviet captors and then dropped behind enemy lines using
parachutes — were behind the false radio warnings to the ship. For Heinz Schön,
who passed away in 2013, that was a horrible thought. He was 18 years old at
the time, aboard the Gustloff as an aspiring naval pay clerk. Although he was
one of the very few survivors, and wrote a book about his experiences, he was
always reticent to call the sinking of the Gustloff a war crime. It was ultimately
carrying soldiers, sailing under enemy colors and lightly armed, making it a valid
target for Soviet subs.

https://www.dw.com/en/75-years-on-littl ... a-18226012

------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Der grauenhafte Untergang der 'Wilhelm Gustlof'.

Beitragvon -sd- » 30.03.2021, 12:06

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

9.343 Menschen riß die "Gustloff" in den Tod
Am 30. Januar 1945 geschah die größte Schiffskatastrophe der Geschichte.


Einhundertsiebenundsiebzig Menschen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien,
Holland, England, Schweden, Kanada, den USA und Australien feierten am 30. Januar
1999 ihren 54. Geburtstag, obwohl manche von ihnen das 80. Lebensjahr bereits über-
schritten haben. Sie feiern zweimal im Jahr ihre Geburt, weil sie in der Nacht vom
30. zum 31. Januar 1945 "zum zweiten Mal geboren" wurden. Diese 177 Menschen sind
die heute noch lebenden Überlebenden des Untergangs der 'Wilhelm Gustloff', der
größten Schiffskatastrophe der Geschichte.

Das mit mehreren tausend Flüchtlingen aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig und
Pommern total überladene ehemalige KdF-Schiff wurde am Abend des 30. Januar 1945
auf dem Weg von Gotenhafen nach Kiel und Flensburg auf der Höhe von Stolpmünde,
zwölf Seemeilen von der Küste entfernt, von drei Torpedos des sowjetischen U-Boots
'S 13' getroffen und sank innerhalb von 62 Minuten.

Die älteste Überlebende ist die im Januar 1945 aus Schwarzort auf der Kurischen Neh-
rung mit ihren Kindern geflohene Nora Schwarz (86), die heute in einem Seniorenheim
in Uelzen lebt, der jüngste Überlebende ist Egbert Wörner, der am 29. Januar 1945,
24 Stunden vor dem Untergang, auf der 'Wilhelm Gustloff' geboren wurde.

Einer der Überlebenden ist Heinz Schön. Der damals 18jährige Zahlmeister-Assistent
gehörte zur Stammbesatzung des Schiffes. Das Erleben der Katastrophe hat den heute
72jährigen zeitlebens nicht mehr losgelassen. 53 Jahre ist er dem Schicksal der 'Gustloff'
nachgegangen, hat es erforscht, vom Bau bis zum heute in 42 Meter Tiefe auf dem Grund
der Ostsee liegenden Wrack.

1951 veröffentlichte er sein erstes Gustloff-Buch, das sechs Jahre später dem mit dem
Bundesfilmpreis ausgezeichneten deutsch-amerikanischen Regisseur Frank Wisbar als
Basis für den Spielfilm 'Nacht fiel über Gotenhafen' diente. Um die Bundesregierung in
Bonn, die Eigentümerin des Wracks der 'Wilhelm Gustloff' ist, zu veranlassen, sich dafür
einzusetzen, daß das Wrack als "internationales Seekriegsgrab" anerkannt und damit
vor Wrackräubern geschützt wird, nahm Heinz Schön an drei Gustloff-Wrack-Expediti-
onen teil, verfaßte über das bereits geplünderte Wrack eine fotodokumentierte Eingabe
an die Bundesregierung, die danach den Schutz des Wracks veranlaßte.

50 Jahre nach dem Untergang der 'Wilhelm Gustloff' glaubte Heinz Schön, von dem
1984 im Motorbuch-Verlag Stuttgart eine umfassende Dokumentation ('Die Gustloff-
Katastrophe - Bericht eines Überlebenden') erschienen war, er wisse jetzt alles über
das Schiff, die Katastrophe und ihre Zusammenhänge. Doch er irrte und dies in einem
besonders wichtigen Punkt. Immer wieder war die von ihm veröffentlichte Zahl von
insgesamt 6.600 Passagieren, die auf der 'Wilhelm Gustloff' gewesen sein sollen, an-
gezweifelt worden, da der kleinere Dampfer 'Deutschland', der einen Tag nach dem
Untergang der 'Gustloff' aus Gotenhafen ausgelaufen war, 12.000 Menschen an Bord
gehabt hatte. Heinz Schön hatte sich aber an die erhaltene Passagierliste gehalten,
die die Namen von 4.974 Flüchtlingen aufweist.

Am 30. Januar 1997, nach einem von ihm gehaltenen Vortrag über die Gustloff-
Katastrophe in Freiburg, fand er seinen Lebensretter, den ehemaligen Marine-
Sanitäts-Oberfähnrich Werner Schoop, heute ein im Ruhestand lebender Medizin-
Professor. Schoop hatte unmittelbar nach dem Kentern der 'Gustloff' den in der
Ostsee treibenden Heinz Schön auf sein Floß gezogen. Schoop machte Heinz Schön
mit seinem Crew-Kameraden Dr. Waldemar Terres bekannt, der der letzte für die
Registrierung der Flüchtlinge verantwortliche "Einschiffungsoffizier" war und der
die genaue Zahl der eingeschifften Flüchtlinge notiert hatte. Die Begegnung mit
diesem Überlebenden konfrontierte den "Chronisten der Gustloff-Katastrophe" mit
der erschütternden Tatsache, daß nicht 4.974, wie in der Passagierliste verzeichnet,
sondern 7.956 Flüchtlinge bis zum Spätnachmittag des 29. Januar 1945 an Bord ge-
kommen waren; weitere eintausend folgten noch bis zum Auslaufen des Schiffes
am Mittag des 30. Januar 1945. Damit stand fest, daß sich nicht insgesamt 6.600,
wie bisher angenommen, sondern 10.582 Passagiere auf der Todesfahrt an Bord
befanden. Da nur 1.239 die Katastrophe überlebten, riß die 'Wilhelm Gustloff'
in der Untergangsnacht 9.343 Menschen, darunter mehr als 8.000 Flüchtlinge,
mehr als die Hälfte Kinder, mit in den Tod.

Noch nie, seitdem Schiffe die Meere befahren, haben soviele Menschen bei einer
Schiffstragödie ihr Leben verloren. Diese völlig neue Dimension der Tragödie des
Flüchtlingsschiffes 'Wilhelm Gustloff' veranlaßte Schön zu weiteren Recherchen und
dazu, eine neue Dokumentation zu schreiben, sein "Lebenswerk", wie er selbst sagt,
nach 54jähriger Beschäftigung mit dem Schicksal dieses Schiffes und den Menschen,
die darauf gefahren und die mit ihm untergegangen sind. Unter dem Titel
"SOS Wilhelm Gustloff - Die größte Schiffskatastrophe der Geschichte" ist jetzt im
Motorbuch Verlag Stuttgart die neue Dokumentation von Heinz Schön erschienen.
In diesem als Bild-Dokumentation konzipierten, im Großformat herausgegebenen
Werk schildert der Autor auf 256 Seiten, mit 348 Fotos, davon 30 in Farbe, das
Schicksal der 'Gustloff' vom Bau bis zum Wrack. Schwerpunkte sind der Untergang
und die dramatische Rettungsaktion, wobei der Autor nicht nur eigene Erlebnisse
schildert, sondern über 30 weitere Überlebende und Retter mit eigenen Kurzbeiträ-
gen zu Wort kommen läßt.

Den Plünderungen des Gustloff-Wracks bei der Suche nach dem legendären "Bern-
steinzimmer" hat der Autor ebenfalls ein Kapitel gewidmet, ebenso seinen Begeg-
nungen mit den ehemaligen Kriegsgegnern in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg
und in Königsberg, wo Schön in den letzten Jahren ebenfalls Vorträge über den Unter-
gang der 'Wilhelm Gustloff' hielt. Als eine Verhöhnung der Gustloff-Opfer empfindet
Heinz Schön die Tatsache, daß Rußland am 8. Mai 1990 den Kommandanten des sow-
jetischen U-Boots 'S 13', Alexander Marinesco, 25 Jahre nach dessen Tod zum "Helden
der Sowjetunion" erklärte.

Heinz Schön schreibt abschließend in seiner Dokumentation: "Das Bild des Krieges
hat zwei Seiten. Das eine zeigt den Sieger, den Befreier, den Unschuldigen. Das
andere den Besiegten, den Befreiten, den Schuldigen. Doch Täter und Opfer, Un-
schuldige und Schuldige, gibt es auf beiden Seiten. Die Versenkung der 'Wilhelm
Gustloff' gibt ein Beispiel dafür.

Quelle: http://www.suprematismus.de/warten/gustloff.htm

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50


Zurück zu Rettung über See.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron