Unsere ermländische Heimat Jgg. I-IV 1921-1924.

Unsere ermländische Heimat Jgg. I-IV 1921-1924.

Beitragvon -sd- » 23.03.2021, 11:44

-----------------------------------------------------------------------------------------

'Unsere ermländische Heimat' Jgg. I-IV 1921-1924.
Monatsbeilage der Ermländischen Zeitung.
Inhaltsverzeichnis.

Die beigefügten römischen Zahlen geben den Jahrgang,
die arabischen die einzelnen Nummern der Monatsbeilage an.

I. Aufsätze und Mitteilungen.

1. Die ermländische Landschaft.

Ermländische Heimat. Von Franz Buchholz I, 1.
Unsere ermländische Landschaft in der neuesten Literatur und
im Fremdenverkehr. Von F. B. I, 9.
Das erml. Wegekreuz. Von einer Quickbornerin in Braunsberg. 1, 12.

2. Ermländische Landesgeschichte.

Landesherren des Ermlandes. Von D. I, 5.
Von wo sind die Ermländer her? Von Fleischer. II, 2.
Ein merkwürdiger Irrtum über die Herkunft der deutschen
Ansiedler des Ermlandes. Von Hintz. III, 7.
Ermländer in der Schlacht bei Pultawa 1709. Von Röhrich. II, 5.
Ein ermländischer Gedenktag. Von F. Buchholz. II, 9.
Historische Nachrichten von den Städten des Bistums
Ermland i. J. 1772. Von F. Buchholz. II, 9, 10.
Der Bischof von Ermland im ersten Jahre unter preußischer
Staatshoheit 1772-73. Von Brachvogel. IV, 4.
Königliches Lob ermländische Vaterlandsliebe. Von -b. 1, 6.
Die erml. Mitglieder des Preuß. Landtages von 1813. Von W. II, 4.

3. Ermländische Volkswirtschaft.

Wieviel Menschen hat das Ermland durch Abwanderung
verloren? Von Poschmann. I, 1.
Landwirtschaftliches aus dem Ermland des 18. Jahrhunderts.
Von Röhrich. I, 2.
Altermländische Jagd- und Fischereiverordnungen. Von Röhrich. I, 6.
Landesbehördliche Maßnahmen zur Verhütung von Feuersbrünsten
im alten Ermland. Von Röhrich. I, 12. [1766];
Die erste allgemeine Feuerkasse im Fürstbistum Ermland.
Von Röhrich. II, 3. [1766];
Depositenbanken im alten Ermland. Von Röhrich. I, 5.
Wie Ermlands Fürstbischöfe Handel und Wandel in ihrem
Ländchen zu fördern suchen. Von Röhricht. IV, 2.
Wie im 18. Jahrhundert dem Handel der ermländischen
Städte aufgeholfen wurde. Von Röhrich. IV, 9, 10. [1766];
Aus der Zeit des Spinnrades. Von Br. III, 11.

4. Ermländische Kulturgeschichte.

a) Kirchliches Leben.
Das ermländische Domkapitel und der Kapuzinerorden. Von - - b. I, 6.
Die kirchliche Neuordnung in Preußen vor 100 Jahren.
Von Brachvogel. I, 7.
Heiligenfeste und landwirtschaftliche Tätigkeit im Ermlande.
Von Mankowski, I, 7.
Das Himmelsauge. Von Brachvogel. II, 6.
Eine „Papstwahl“ im Ermland. Von A. II, 4.
Ein 100 jähriges ermländisches Marienbild. Von U. III, 6.
Die Neuregelung der kath. kirchlichen Verhältnisse in dem Dreistaat Danzig.
II, 6.
b) Schulwesen.
Die ermländische Dorfschule vor 100 Jahren. Von A. L. III. 7.
c) Handwerksgesellen.
Das Wandern der Gesellen. Von D. I, 8.
Eines ermländischen Handwerksgesellen Kriegsfahrten. Von Hintz. II, 6.
d) Gesinde.
Ermländische Gesindeordnung von 1712. Von W. III, 5.
e) Diebswesen.
Von den Spitzbuben im alten Ermland. Von Röhrich. II, 7.
f) Gesundheitswesen.
Zur Geschichte der Pest von 1708. Von Röhrich. III, 12.
Heilung von Krankheit durch Zauberei im alten Ermland.
Von Röhrich. II, 5.
Magische Heilmittel für Schwindsucht IV, 5, vor das
dreitägige Fieber IV, 6, Diebe festsetzen IV, 8.
g) Volkstracht.
Die ermländische Volkstracht. Von -b. I, 2.
h) Verkehrswesen.
Die ermländische Post vor 150 Jahren. Von Brachvogel. III, 7.
i) Sitte und Brauch.
Faschingsverbote im alten Ermland. Von -b, 3.
Eine Zermrechnung aus dem Jahre 1730. Von Moschall. I, 9.
Aus der guten alten Zeit. Von A. L. II, 11.
Ermländische Reiseskizzen aus dem Jahre 1861. Nach
M. Rosenheyn. VI, 3, 4, 5.
Ländliche Sitte im Ermland vor 50 Jahren, Von -b. I, 5.
Eine Kirmes im südlichen Ermland vor 50 Jahren.
Von B. Barczewski. Deutsch von Eugen Buchholz.
II, 11, 12. III, 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11.
Kulturgeschichtliche Kurzweil aus dem 1. Jahrgang
der Ermländischen Zeitung. Von F. B. III, 6.

5. Ermländische Mundart.

Breslauisch und käslauisch. Von Mankowsik. II, 2.
Die Ortsnamen des breslauischen Mundartgebietes.
Von Hintz. II, 8, 10, 11, 12.

6. Ortsgeschichte.

AItpassarge.
Der große Brand von AItpassarge i. J. 1752.
Von G. L. IV, 3.
Bogen.
Geschichte der Mühle in Bogen. Von Gerhardt. IV, 10.
Braunsberg.
Name. I, 4. Wappen. Von D. I, 5.
Polizeilicher Schutz der Nachtruhe in Braunsberg
im 14. Jahrhundert. Von --b. II 2.
Eines ehrbaren Rates der Altstadt Braunsberg Kür-
und Wahltag. Von Lühr. II. 3.
Etwas vom Artushof in Braunsberg. Von Lühr. III, 7.
Weinhandel und Weinverbrauch der Altstadt Braunsberg
im ersten Vietel des 17. Jahrhunderts. Von Röhrich. IV, 4.
Ein ehrbarer Rat der Altstadt Braunsberg gegen Luxus
und Genußsucht (1655-64). Von Lühr. II, 7.
Braunsbergs Leiden unter der brandenburgisch-preußischen
Besatzung (1655-63). Von Lühr. III, 1, 3, 4, 5, 6.
Das päpstIiche Alumnat in Braunsberg. Von Lühr. IV, 6, 8.
Besaß Altstadt Braunsberg daß Recht, ohne Genehmigung
des Landesherrn neue Gewerke zu errichten? Von Röhrich. IV, 3.
Der Briefwechsel deß Preuß. Generalfeldmarschalls v. Roeder mit
dem Rat der Altstadt Braunsberg aud dem November 1739.
Von Röhrich. IV, 5.
Die wirtschaftliche Lage der Altstadt Braunsberg um die Mitte
des 18. Jahrhunderts. Von Röhrich. IV, 7.
Das Einkommen des Ratsschreibers der Altstadt Braunsberg
um 1755. Von Röhrich. IV, 6.
Eine Jacht der Neustadt Braunsberg i. J. 1760, der „weißer
Schwan“ genannt. Von Dombrowski. I, 3.
Preußische Truppen in Braunsberg vor der Besitzergreifung der
Ermlandes durch Friedrich II. Von Röhrich. II, 9.
Die Vereinigung der beiden Städte AIt- und Neustadt Braunsberg.
Von Lutterberg. IV, 8.
Braunsberg und Oliva. Von Brachvogel. II, 2.
Die Inschrift am Braunsberger Rathaus. Von Br. II, 4.
Geschichte der Elisabethschule zu Braunsberg.
Von El. Schröter. II, 1.
Aus Alt- Braunsberg. Von A. Langkau. II, 2, 4, 8.
Theater in Braunsberg vor 80 Jahren. Von F. B. II, 6.
Kriegsende 1871 in Braunsberg. Von F. B. I, 4.
Cadinen.
Die Klosterruine in Cadinen. Von Brachvogel. I, I.
Der Gründer des Klosters in Cadinen. Von -b. I, 6.
Zur Geschichte des Gutes Cadinen. Von Anhuth. I. 7.
Elditten.
Die Willkür des Gutes Elditten v. 1787.
Von Anhuth. I, 9,1.
Fischau.
Die Pfarrei Fischau und das Braunsberger
Priesterseminar. Von A. IV, 5.
Frauenburg.
Wie einst der Westgiebel des Frauenburger
Domes aussah. Von Grunau. lII, 12.
Urteil von Prof. Dr. Schmitz-Berlin über den Dom
zu Frauenburg. IV, 5.
Das Angelus-Läuten im Dom zu Frauenburg.
Von -b. I, 5.
Frisches Haff.
Vorgeschichtliche Funde an der Küste des
Frisches Haff. Von F. Buchholz. III, 4.
Grünheide.
Gründung des Gutes i. J. 1322.
Von F. B. II, 2.
Guttstadt.
Einführung des Pfarrgottesdienstes in Guttstadt.
Von A. B. I, 9.
Heiligelinde.
Heiligelinde 1723-1923. Von Grunau. III, 8.
Heilsberg.
Palmsonntag in Heilsberg 1522. Von Hintz. II, 4.
Brand der Heilsberger Pfarrkirche am 25.04.1698.
Von Röhrich. I, 9.
Zur Baugeschichte des Heilsberger Schloßremters.
Nach Steinbrecht und Lutsch. IV, 11, 12.
Kahlberg.
Kahlberg vor 50 Jahren. Von B. III, 8.
Kleefeld.
Sage. I, 3.
Königsberg.
Die Wandbilder im Dom zu Königsberg.
Von Brachvogel. IV, 1.
Kossen.
Das Seminargut Kossen. Von A. ll, 5.
Langwalde.
Wie pflegen wir die Liebe zur Heimat? I, 11.
Heimatabend in Langwalde und Vortrag von
Pfarrer Boenigk - Langwalde. I, 11.
Die Kirchschule in Langwalde. Von Anhut. I. 12.
Lemitten.
Zur Geschichte des Gutes Lemitten. Von Anhut. I, 8.
Lingenau.
Ein eigenartiger Fund. Von F. B. II, 2.
Marienburg.
Der Schuß auf das Marienbild und in den
Remter der Marienburg. Von A. IV, 3.
Mehlsack.
Das älteste Bürgerhaus der Stadt Mehlsack.
Von Röhrich. IV, 8.
Die Bäcker im alten Mehlsack backen zu
kleines Brot. Von Röhrich. II, 3.
Los- und Festbäcker in Mehlsack um 1719.
Von Röhrich. IV. 1.
Ein Bürgerbrief der Stadt Mehlsack
aus dem Jahre 1819. Von Röhrich. IV, 11.
Berichtigung dazu. IV, 12.
Plaßwich.
Ein Opfergang der Gemeinde Plaßwich nach der
Kreuzkirche bei Braunsberg. Von G. L. III, 12.
Plauten.
Gedicht über die Dörfer des Kirchspiels.
Von + Schacht. I, 8.
Rößel.
Schildbürgertum. Von R. IV, 10.
Urselium. Von H. R. IV, 12.
Schwenkitten.
Hundertjähriges Besitzjubiläum in der Mühle Schwenkitten.
Von Lunkwitz. I, 7.
Seeburg.
Sage vom Mariensee. I, 2.
Tafter-See.
Der Tafter-See. Von D. I. 1.
Tolkemit.
Sage vom Burgberg [bei Tolkemit]. I, 3.
Wolfsdorf.
Wie die Schweden, der Hunger und die Pest i. d. J.
1627 bis 30 im mittleren Ermland, besonders im Kirchspiel
Wolfsdorf gehaust haben. Von Röhrich. I, 8.
Wormditt.
Sage vom Lindwurm. I, 2.
Wormditt im ersten Schwedenkriege. Von Anhut. I, 12.
Truppen und Söldner im Taufbuch Wormditt während
des zweiten Schwedenkrieges. Von Anhuth. I, 10.
Verzeichnis der Burggrafen von Wormditt 1570-1772.
Von Authut. II, 1.
Der große Brand des Wormditter Stadtwaldes „Meile" 1812.
Von Wysotzki. IV, 11, 12.

7. Personen- und Familiengeschichte.

Adalbert.
Die Reliquien des hl. Adalbert. Von Brachvogel. 1, 10.
Historische Notiz über ein angebliches Meßgewand
des hl. Adalbert. Von R. II, 12.
Anhuth.
Nachruf. Von F. Buchholz. III, 6.
Dantiskus.
Bischof Johannes Dantiskus von Ermland über den
Bauernstand. Von F. Buchholz. III, 5.
Dombrowski.
Nachruf. Von F. Buchholz. I, 11.
Fleischer.
Nachruf. Von F. B. IV, 2.
Freundt.
Stammbaum der Familie Freundt – Langwalde.
Von Weng. IV, 10.
Friedrich d. Große.
Eine Kabinettsordre Friedrichs d. Großen.
Von Anhuth. II,10.
Friedrich d. Große u. die Besitznahme Ermlands i. J. 1772.
Von Brachvogel. III, 7.
Hanmann.
Von wo flammt die Familie Hanmann?
Von Röhrich. II, 8.
Zur Geschichte der Familie v. Hanmann.
Von Anhut. III, 1.
Aus der Chronika derer v. Hanmann.
Von Buchholz. I, 10, III, 9, IV, 2, 9.
Hatten.
Berechnung sämtlicher Ausgaben bei Erlangung der
Bischofswürde des Weihbischofs v. Hatten.
Von Anhuth. III, 4.
Heinrich III. Sorbom.
Die Bauten Heinrich III., Bischofs von Ermland.
Von Fleischer. I, 1.
Hindenburg.
Verwandtschaftl. Beziehung des Generalfeldmarschall
v. Hindenburg zum Ermland. Von Anhuth. II, 7.
Hohenzollern.
Die Nichte des Bischofs Josef v. Hohenzollern.
Von Brachvogel. IV, 7.
Johannes.
Der erste erml. Weihbischof Johannes I. (+ 1532).
Von A. III, 9.
Kluth.
Zur Geschichte der ermländischen Familie Kluth.
Von Anhuth. II, 8.
Koppernikus.
Nikolaus Koppernikus, der Begründer der neuen
Sternkunde. Von Brachvogel. III, 2.
Die Sternwarte des Koppernikus in Frauenburg.
Von Brachvogel. III, 2.
Die ermländische Koppernikusstädte. Von Brachogel. III, 2.
Nikolaus Koppernikus und die Heimatkunde. Von
einem Frauenburger. II, 4.
Das „Fernrohr" des Koppernikus. Von --b. I, 12.
Das Koppernikus-Jubiläum d. J. 1873 im Ermland.
Von F. B. III, 3.
Mathy.
Instruktion für den Kleriker Janaz v. Mathy.
Von Anhuth. II, 7.
Negelein.
Frl. M. v. Negelein und ihre Familie. Von G. L. I, 12.
Nycz.
Die Ermordung des ermländischen Bistumsökonomen u.
Domherrn Joh. Nycz am 2.10.1670. Von Röhrich. I, 11.
Regenbrecht.
Militärpaß des Feldartilleristen Andreas Regenbrecht
aus Schalmey v. J. 1808. IV, 7.
Tetinger.
Das Rittergeschlecht von Tetinger oder Tetener.
Von Mankowski. III, 3.
Weierstraß.
Zum Gedächtnis an Karl Theodor Weierstraß, einen
gelehrter Bürger der Stadt Braunsberg. Von M. S. IV, 1.
York.
Hans von York in Braunsberg. Von F. Buchholz. I, 3.
Zaluski.
Die Gefangenschaft des ermländischen Bischofs Zaluski
in Dresden und Ancona (1705-1706). Von A. III, 10, 11, 12.

8. Ermlands Tier- und Pflanzenwelt.

Aus der alten Tierwelt. Von Dombrowski. I, 2.
Ein toller Wolf. Von Mankowski. I, 9.
Schutz unserer heimischen Vogelwelt. Von B. II, 5.
Säulen- und Schlangenfichten. Von Dombrowski. I, 5.
Frauenschuh im Walschtal. Von D. I, 6.
Naturdenkmäler. I, 8.
Sehenswerte alte Bäume im Ermland. Ahorn. II, 8.
Esche, Rüster oder Ulme. III, 6. Linde. IV, 5.

9. Verschiedenes.

Das Lesebuch für Ostpreußen und die ermländiche
Heimatkunde. Von Br. II, 7.
Der Ostpreußen-Film in der Dt. Lichtbild-Gesellschaft.
Von F. B. II, 3.
Daß Ermland auf der Wanderaustellung Ostpreußen.
Von F. B. II,10.
Ermland auf See. (Motorschiff der Hamburg-
Amerika-Linie). II, 3.
Geschichtliche Zahlenspiele. Von h. II, 10.
Die staatlichen Baudenkmäler im Ermland. Von –b. I, 6.
Aufruf zur Sammlung heimischer Sagen. III, 8.

II. Gedichte.
Vogelbött öm Wingta. Ausgangs Wingta.
Von Hintz. II, 3.
Nacht. Von Hintz. II. 4.
Muttasch Sprooch. Von Hintz. II, 5.
Käslauische Wiegenlieder. Von A. L. II, 5.
Ös ahl Haische. Von Hintz. II, 7.
Raif. Von h. II. 8.
Ons Ermlaingk. Von h. II, 9.
E Grap. Von h. II. 12.
Was ze nuscht ös. Von A. H. III, 1.
Koppernikus. Von O. Miller. III, 2.
Wie da Vota de Woohrhait raußa krähk. Von Hintz. III, 3.
Finkelittch. Von A. H. III, 4.
Öm Mai. Mai. Von Hintz. III, 5.
Said wöllkomm! Zur Begrüßung des Deutschen
Bauerntages in Braunsberg. Von Hintz. III, 6.
Da Mensch. Von Hintz. III, 6.
De Glock zu Look. Von A. H. III, 7.
Ös Önsel. Von A. H. III, 8.
Da ermlöngtsch Paua on da Taiwel. Von A. H. III, 10.
Mutta on Sohn. III, 11.
Volksrätsel. IV, 1.
Des Hauses Ehrenwache. Von + J. Pohl IV, 5.
Wiegekittche. Von A. H. IV, 6.
Mannsvolks Oppaganksjebatt. Von A. H. IV, 9.
Prolog zur Einweihung des Frauenburger
Kriegerdenkmals. Von G. Marquardt. IV, 11.

III. Heimatliteratur.
Bericht über den Braunsberger Bauerntag 1923. IV, 9.
Adreßbuch der Stadt Braunsberg II, 12,
Adreßbuch des Kreises Braunsberg IV, 9.
Führer durch Frauenburg. II, 1.
Durch den Frauenburger Dom. Von Fleischer. II, 6.
Hein. Die Frauenburger Reise. I, 12.
Ermländische Hauskalender. II, 10. III, 8.
Erml. Lustspiel „Die kriee söch doch". II, 12.
Erml. Lustspiel „Bloß nuscht vom Finanzamt".
Von ReinfeIdt. IV, 10.
Ermlandsfahrsbüchlein. IV, 12.
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde
Ermlands. II, 1. III, 1. III. 10. IV. 12.
Ostdeutsche Monatshefte. Sonderausgabe:
Masuren-Ermland. I, 12.
Almanach 1924 der Ostdeutschen Monatshefte. IV, 1.
Ostmark-Abreißkalender. I, 12, II, 12, IV, 1, IV, 10.
Ostpreußen, seine Entwicklung und seine Zukunft. III, 3.
Ostpreuß. Heimatsliteratur von Plenzat. III. 4.
Völlmeike, Der Marienritter. Trauerspiel. III, 1.
Wilm, Ost- und Westpreußen im Spiegel deutscher
Dichtung. II. 5.
Ziesemer, Die ostpreuß. Mundarten. IV, 6.

IV. Verzeichnis bei Mitarbeiter,
soweit sie ihre Beiträge namentlich gezeichnet haben.
Anhuth Paul, Pfarrer, Marienau, Freistaat Danzig.
Bönik Andreas, Direktor, Braunsberg.
Brachvogel Eugen, Subregens, Braunsberg.
Buchholz Eugen, Schriftsteller, Wormditt.
Buchholz Franz, Studienrat, Braunsberg.
+ Dombrowski Eugen, Prof. Dr., Braunsberg.
+ Fleischer Franz, Prof. Dr., Braunsberg.
Gerhardt Th., Lehrer, Bogen.
Grunau Georg, Studienrat Lie., Braunsberg.
Hintz Arthur, Schriftsteller, Heilsberg.
Langkau A., Rentner, Braunsberg.
Lühr Georg, Prof. Dr., Braunsberg.
Lunkwitz Paul, Pfarrer, Elditten.
Lutterberg Angust, Stadtbaumeister, Braunsberg.
Mankowski Hermann, Schriftsteller. Danzig.
Marquardt Georg, Rektor, Frauenburg.
Miller Otto Franz, Pfarrer Dr., Thiergart.
Moschall Franz, Kaplan, Guttstadt.
Poschmann Adolf, Studiendirektor Dr., Rößel.
Röhrich Viktor, Geh. Regierungsrat Prof. Dr., Braunsberg.
Schröter Elisabeth, Direktorin, Braunsberg.
Wenig J., Amtsvorsteher, Packhausen.
Wysotzki Benno, Kantor, Wormditt.

-----------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Zurück zu Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron