Häufige Fragen zu "S"-Varianten.

Hilfen zur Übertragung 'Deutscher Schriften' in unsere heute gebräuchliche Lateinschrift.
Tages- und Monatsbezeichnungen in alten Kirchenbüchern sowie römische Ziffern.

Häufige Fragen zu "S"-Varianten.

Beitragvon -sd- » 11.07.2014, 22:56

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Häufige Fragen zu "S"-Varianten / "S"-Regeln / "S"-Schreibung.

Die Beschäftigung mit dieser Problematik in Genealogie-Mailinglisten ist nicht neu.
Wer sich detaillierter darüber informieren möchte, der wird beim 'Bund für deutsche
Schrift und Sprache e.V.' ( http://www.bfds.de/ ) in Seesen fündig.

Unter dem Stichwort 'Häufige Fragen' wird auf das Thema z.B. der verschiedenen
"S"-Varianten ("S"-Regeln/"S"-Schreibung) eingegangen:

Häufig gestellte Fragen an den Bund für deutsche Schrift und Sprache:
http://www.bfds.de/bfds.php?s=fragen

Warum findet man in älteren Schriftstücken öfters das Paar "hs" ?
http://www.bfds.de/veroeff/fragen/12_hs ... es_s_1.pdf

Gibt es in der deutschen Schrift feste Regeln für die Verwendung
der langgezogenen S-Form sowie des End-s
?
http://www.bfds.de/veroeff/fragen/13_La ... ndes_S.pdf

Wie kam es zur zusätzlichen Einführung einer langgezogenen S-Form ?
http://www.bfds.de/veroeff/fragen/14_La ... tehung.pdf etc.


Die verschiedenen PDF-Dokumente können auf den eigenen Rechner heruntergeladen
werden.

Links gibt es da auch zu verschiedenen, teils kostenfreien Frakturschrift-Angeboten
für den PC. Interessante Dinge erfährt man über die Schriftgeschichte. Zusätzlich
werden verschiedene Leseübungen angeboten (entweder kostenfrei über das Online-
Archiv oder beziehbar aus dem Online-Shop).

Nachstehend der Link zur deutschen Wikipedia-Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_f%FCr ... nd_Sprache
(dort noch weitere Weblinks)'

Vielleicht hilft's zum besseren Verständnis.

Matthias E. Theiner

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Dieter, klar kannst Du meinen Beitrag in Dein AHNEN-NAVI einstellen. Ich hoffe,
er hilft dann auch anderen Forschern bzw. Einsteigern. Die Links sind weiterhin gültig,
wie ich gerade ausprobiert habe.

Vielleicht solltest Du als Ergänzung/Hinweis zum Thema "Sütterlin" noch den folgenden
Link des 'BfdS' in Dein AHNEN-NAVI aufnehmen. Auch da gibt es immer wieder aben-
teuerliche Erklärungsbeiträge: http://www.bfds.de/veroeff/fragen/30_Suetterlin.pdf

Viele Grüße an die Waterkant
Matthias E. Theiner
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Das Pastoren-S (Janßen oder Janssen ?)

Beitragvon -sd- » 13.08.2014, 22:27

------------------------------------------------------------------------------

Walter Fleischauer 'Das Pastoren-S':
http://www.genealogienetz.de/vereine/ag ... el%204.pdf

Quelle:
Arbeitsgemeinschaft Familiengeschichtsforschung im Jeverland.

------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Das Pastoren-S.

Beitragvon -sd- » 03.08.2021, 09:06

---------------------------------------------------------------------------------------------

Die Diskussion um die Leseweise Leiße / Leihse habe ich zum Anlaß
genommen, etwas zusammenzustellen:
http://www.blog.pommerscher-greif.de/das-pastoren-s/

Ich danke Wolfgang Starke für die Genehmigung, seine Urkunde
zu benutzen.

Margret Ott

-

Welch ein Aufsehen ob "deutsches" h oder s. Dem Schreiber des 18. Jahr-
hunderts war bestimmt das Rundschreiben eines Rechtsamts vom 25.10.
1955 noch nicht bekannt. Nun ist dieses sogenannte Pastoren "h" nicht
nur in der lateinischen Schreibschrift verwendet worden. In Kirchenbüchern
des 18. Jahrhunderts wird dieses "deutsche" h auch in der deutschen Schrift
des 18. Jahrhunderts verwendet, aber nicht nur als Schluss "s" sondern
auch in Zwischensilben. Hierbei ist oft nicht eindeutig ob der damalige
Schreiber ein "deutsches" h oder ein "deutsches" s gemeint hat.

Bei meinen Hilfen, für Familienforschern, Texte in Kurrentschrift, der
deutschen Schrift des 17. und 18. Jahrhunderts der Schrift des 19. Jahr-
hunderts oder der Sütterlinschrift lesbar zu machen,nehme ich keine
Rücksicht auf Rundschreiben oder Richtigstellungen, sondern nehme
meine Erkenntnis.

Wilhelm Schmidt

-

Am 05.04.2013 schrieb Klaus-Peter Fitzner:

Das mit dem Schluss-"s" deuten viele falsch. Das heißt nicht,
daß das "s" nur am Schluß eines Wortes steht, sondern auch:

- am entsprechenden Wort- oder Silbenende bei zusammengesetzten Wörtern,
- bei echten Wortzusammensetzungen,
- bei unechten Wortzusammensetzungen als Fugen oder Bindungs-"s",
- als Fugen- oder Bindungs-"s" mit anschließender Nachsilbe ... usw.

Das ganze Dokument kann man einsehen oder herunteladen unter:
http://www.14641-bredow.de/s_regeln.pdf
Das wären ca. 70 KB.

Klaus-Peter Fitzner, Bredow

---------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
 
Beiträge: 6347
Registriert: 05.01.2007, 16:50


Zurück zu Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste